– HERZIS Heile Welt – Natürliche Waffen gegen Lippenherpes

Überfällt Dich auch immer wieder von einer Minute auf die nächste ein Herpes Virus und träumst Du auch von einem Leben ohne ihn ?

Damit bist du nicht allein!

In Deutschland leben etwa 90 % der Erwachsenen mit Herpes-simplex- Viren.

Bei mir in der Apotheke spreche ich täglich mit Menschen, die sich gerade im Urlaub oder kurz vor einem wichtigen Ereignis, mit Lippenbläschen konfrontiert sehen!

Kurz etwas Theorie vor der Praxis

Herpes kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie „kriechen“ – d.h. etwas heimtückisch schleicht es sich an und ploppt oft über Nacht auf unseren Lippen auf!

Die Übertragung von Herpesviren erfolgt beim Niesen und Husten, Küssen oder z.B. bei der gemeinsamen Benutzung von Gläsern.

Einmal infiziert heißt immer infiziert – aber der Virus kann zurückgedrängt werden und auf Jahre hinweg in eine Art Dornröschenschlaf versetzt werden.

Die Viren verstecken sich in Nervenbahnen und nutzen es aus, wenn das Immunsystem schwächelt.

Bekannte Triggerfaktoren, die das Virus aktivieren können, sind Sonneneinstrahlung – im Sommer beim Sonnen, aber auch im Winter im Hochgebirge beim Skifahren – Stress und Zeiten seelischer Belastung, grippaler Infekt, Übermüdung oder Erschöpfung, hormonelle Umstellungen, Ekelgefühle oder auch Zahnbehandlungen.

Ein Ausbruch und damit eine rasante Vermehrung des Herpesvirus macht sich zunächst durch ein leichtes Spannen bemerkbar, darauf folgt Juckreiz, es bilden sich flüssigkeitsgefüllte Bläschen, die später eintrocknen. Abschließend bildet sich Schorf, der nach der Abheilungsphase nach ca. 10 – 12 Tagen wieder abfällt. Das Ganze schmerzt mehr oder weniger und kann sich von Mal zu Mal in seiner Intensität unterscheiden. Manchmal schwellen auch die lokalen Lymphknoten an und es tritt ein leichtes Krankheitsgefühl auf. Bei 5 bis 10% der Virenträger treten mehr als fünf Episoden pro Jahr auf. Andere haben sehr selten oder nur einmalig Lippenbläschen.

Von einer Therapie erwarten wir, den Verlauf abzukürzen, Symptome zu lindern und/oder eine Ansteckung zu vermeiden.

Lippenherpes wird in der Regel äusserlich behandelt!

Grundsätzlich gilt: Je früher die Anwendung beginnt, desto besser ist die Wirkung.

Am besten startet ihr die Therapie schon bei den allerersten Anzeichen.

Virostatika wie Aciclovir oder Penciclovir aus der Apotheke helfen am stärksten in der Phase der Virusvermehrung – sie sind der Goldstandard in der Therapie, alle 2 Stunden aufgetragen helfen sie die exponentielle Virusvermehrung zu unterbrechen

Im Folgenden beschreibe ich Euch aber auch hochwirksame Hilfe aus der Naturheilkunde :

Melisse

Ein Klassiker in der Herpes Behandlung ist Melissenextrakt. Seine antivirale Wirkung wurde schon in den 70er Jahren in Studien nachgewiesen. Der Extrakt verhindert durch Rezeptor-Blockade das Eindringen des Virus in noch nicht infizierte epidermale Wirtszellen. Am effektivsten ist er, wenn er in den ersten 4 bis 8 Stunden nach Einsetzen der Symptome als Creme aufgetragen wird. Diese soll der Patient noch bis zu zehn Tage nach Besserung der Beschwerden anwenden.

Mikroalge Spirulina Platensis

Ein Mikroalgen-Extrakt bewährt sich seit einigen Monaten, macht den lokalen Virostatika Konkurrenz und hat gleichzeitig auch noch regenerierende Eigenschaften auf die gereizte Haut.

Meine persönliche Empfehlung auf natürlicher Basis ist der Algenwirkstoff Spiralin, aufgetragen als Lippencreme mit pflegenden Ölen und UV Schutz.

Er kann gut helfen und bei frühzeitiger Anwendung auch weitere Aussbrüche verhindern.

Gewonnen wird der Wirkstoff aus der Mikroalge Spirulina platensis aus einem Vulkansee in Ostasien und wird dort unter Fair Trade Bedingungen geerntet und getrocknet.

Mit der Algencreme werden Spannungsgefühle reduziert und einer Austrocknung wird vorgebeugt, bei immer wiederkehrenden Infekten, ist eine Daueranwendung der Lippencreme hilfreich.

Manche Patienten verwenden Aciclovir – haltige Cremes zu lange oder sogar prophylaktisch, in dem Glauben, mit der Cremegrundlage die Lippe zu pflegen.

„Das macht aber an dieser Stelle vor dem Hintergrund der wirkstoffhaltigen und nicht fettenden Cremegrundlage keinen Sinn. „

Die Lippencreme sollte täglich morgens und abends aufgetragen werden und auch besonders vor jedem Sonnenbad!

Gerade in der Abheilphase, in der die gereizte Lippenhaut immer wieder aufbrechen kann, wirkt diese Pflege schützend und heilend.

Teebaumöl

Das australische Teebaumöl hat eine ausgeprägte antivirale Wirkung auf Herpes Simplex Viren, das beobachteten Wissenschaftler der Universität und die Forscher schließen darauf, dass Teebaumöl seine antivirale Wirkung entfaltet, bevor oder während die Erreger in die Zielzellen eindringen.

Das Öl gibt es eingearbeitet in Lippenstifte und als reines Öl zum Auftragen, Geruch und Geschmack sind sehr speziell!

Herpes Pflaster

Herpes Pflaster auch Herpes Patches genannt, wirken über Hydrokolloide. Sie unterstützen die Wundheilung und lindern Schmerzen und Juckreiz. Da sie die betroffene Stelle vollständig abdecken, ist die Gefahr einer Viren Übertragung auf andere Körperstellen oder andere Personen weitgehend gebannt. Nach etwa zwölf Stunden löst sich das Pflaster von selbst von der Haut.

Meine persönliche Empfehlung die Aminosäure L-Lysin

Um auch die körpereigenen Schutzmechanismen zu unterstützen, ist es sinnvoll auf das Verhältnis der Aminosäuren L-Lysin und L-Arginin zu achten. L-Lysin ist eine lebensnotwendige Aminosäure, die der Körper nicht selber herstellen kann. Sie agiert als eine Art Gegenspieler der Aminosäure L-Arginin. Lysin und Arginin stehen in Konkurrenz zueinander, was die Aufnahme aus dem Verdauungstrakt angeht. Das heißt, eine erhöhte Aufnahme von Lysin sorgt dafür, dass weniger Arginin vom Körper aufgenommen wird.

Das was uns hierbei interessiert:

Herpesviren benötigen Arginin, um zu wachsen. Nahrungsmittel mit einem hohen Anteil an Arginin sind z.B. Nüsse und Schokolade , auf welche wir zugunsten einer schnelleren Abheilung verzichten sollten.

In der Phase eines akuten Herpesausbruchs, ergibt eine erhöhte Lysin Zufuhr Sinn, denn das ist der Zeitpunkt, an dem die Viren besonders viel Arginin benötigen, um zu wachsen und sich auszubreiten.

L-Lysin ist keine Wunderwaffe gegen das Herpesvirus, kann aber bei einer akuten Infektion unterstützend wirken, um die Dauer und Schwere des Ausbruchs einzugrenzen.

Von einer Langzeiteinnahme hoher Mengen Lysin möchte ich euch abraten, um einen Argininmangel zu vermeiden, der u.a. auch zu einer Verengung der Blutgefäße führen kann.

Ich empfehle in der Apotheke Lysin Kapseln hochdosiert nur für die Behandlung eines akuten Herpesausbruchs – dann aber schon bei den ersten Anzeichen !

“ Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“

Artur Schopenhauer

01.09.2022 Apothekerin Michaela Herzinger

Quelle: Verschiedene Pharmazeutische Zeitungen